Interdisciplinary Research on Trade, Workshops, Symbolism and Users
The aim of the research project is to examine the Northern Rhineland as a model region for trade and distribution of imported goods by analysing origin, quality of cutting and garnets framing during the Merovingian period.
Garnet inlays of different types, different quality and material appear in the Rhineland since Phase 3 (end of 5th and begin 6th century). They are rare on weaponry and male costumes and belonging to the precious equipments. Sometimes garnet inlays of different types can be found in one grave for example in the burial of the so-called chief of Krefeld-Gellep. Single mounted garnets on bridle and cloisonné-inlays decorating the pursemount can be observed there. Garnet inlays became more and more usual in the context of the women´s costume during the whole 6th and 7th century. Different qualities concerning material and workmanship are obvious.
The research will be separated in two parts:
The first part is dedicated to the finds of the 6th century concerning some few early finds from male burials like mounts of pockets, swords and bridles. Most of the finds belong to women´s dress like disc-brooches with garnet-cloisonné, bird-brooches and a few s-shaped brooches or bow-brooches.
The second part is a dissertation (University of Bonn), which will be focusing on another type of brooches of the 7th century: the large disc brooches (Filigranscheibenfibeln) and the large highly jewelled disc-brooches with filigree-ornaments. The precious stones are not any longer inlaid but set into golden frames. Garnets and other precious stones were now often replaced by of glass inlays with several colours. Time and place when the replacement´s begins in combination with the social and economic development are additional questions of this research work.
A representative cross-section of finds was chosen by following criterions:
- Date (all phases should be represented)
- Region (all regions in the Rhineland should be represented)
- Function of the settlement (finds of cities and the countryside)
- Several materials (several metals and several inlaid materials)
- Social relation (rich and poor graves)
- Type of finds
- Conservation (we prefer fragmented, unrestored pieces to analyse the composition of the metalwork and to take samples of the paste).
The finds will be examined by X-ray and high-density microscopy in the LVR-LandesMuseum Bonn to reveal characteristics and qualities of workshops. XFA-examination of the finds will follow at the RGZM to determine the origin of the precious stones.
Almandincloisonné im Rheinland
Interdisziplinäre Studien zu Handel, Werkstätten, Symbolik und Nutzern
Im Projekt des Verbundpartners LVR-LandesMuseum soll das nördliche Rheinland als Modellregion für Handel und Verbreitung aufgrund von Herkunft und Verarbeitungsqualität dieser Importgüter untersucht werden.
Granateinlagen in Funden verschiedener Funktion und verschiedener Typen erscheinen bereits seit dem Ende des 5. Jahrhunderts als Grabbeigabe. Seltener an Waffenbestandteile und Gürteln gehören sie zumeist zu Schmuckstücken der Frauentracht. In Männergräbern treten sie in der Ausstattung der reicheren Gräber , wie etwa dem sog. Fürstengrab von Krefeld-Gellep, auf.. Einzeln gefasste Granate auf dem Zaumzeug finden sich hier ebenso wie Zellwerkeinlagen, zum Beispiel auf dem Taschenbügel. Weit verbreitet waren Granateinlagen im Bereich des Schmucks in Frauengräbern des 6. und 7. Jahrhunderts, wobei verschiedenste Material- wie Verarbeitungsqualitäten offensichtlich sind.
Die Arbeiten gliedern sich in zwei Themenbereiche:
Der erste Themenbereich widmet sich den Funden des 6. Jahrhunderts wie zum Beispiel frühen Funden von Schwert- oder Zaumzeugbeschlägen sowie den verschiedensten Fibeltypen mit Almandineinlagen (Scheibenfibeln, Vogelfibeln, Bügelfibeln etc.).
Der zweite Teil besteht aus einer Dissertation an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und widmet sich einer besonderen Fibelform, den Goldscheibenfibeln und Filigranscheibenfibeln des 7. Jahrhunderts. Hier wird die Frage nach der Kontinuität von Materialherkunft und Verarbeitungstechniken im Vergleich zu den Stücken des 6. Jahrhunderts sowie nach der Häufigkeit und Art der Ersatzmaterialien gestellt.
Eine repräsentative Fundauswahl für diese Untersuchung wurde nach folgenden Kriterien getroffen.
Datierung, Region, Funktion der zugehörigen Siedlung (Handelsplatz, Verkehrsknotenpunkt?), Material, soziale Stellung der Bestatteten, Fundtyp und Zustand des Fundstücks. Nicht restaurierte Stücke werden dabei aufgrund der Analysemöglichkeiten zur Handwerkstechnik und zu den verwendeten Materialien bevorzugt.
Die Funde werden dazu mit Hilfe von Röntgenaufnahmen und hochauflösenden , digitalenMikroskopaufnahmen am LVR-LandesMuseum untersucht, um Hinweisen zu Werkstattcharakteristika und Verarbeitungsqualität nachzugehen. Röntgenfluoreszensaufnahmen am Römisch-Germanischen Museum in Mainz gehen der Frage nach der Herkunft der Steine nach.
Team